Technische Beratung

Technische Beratung

Wir bringen Klarheit in komplizierte technische Angelegenheiten

Allgemeines zur technischen Beratung

Das Thema Kraftfahrzeug kann ziemlich kompliziert sein. Dies liegt nicht nur an der immer größer werdenden Modellvielfalt der Autohersteller, sondern auch an den sich fortlaufend weiterentwickelnden technischen Innovationen, die Einzug in neue Fahrzeuge finden. Während vor Jahren eine Einparkhilfe noch ein tolles Extra war, parken Fahrzeuge heute selbständig ein. Und nicht nur das – sie lernen sogar autonom (selbständig) zu fahren. Dabei werden sie nicht mehr unbedingt strikt von einem Benzin oder Dieselmotor angetrieben, sondern können auch mit einem Hybridantrieb oder einem reinen Elektroantrieb ausgerüstet sein. Die Weiterentwicklung moderner Fahrzeuge geht rasend schnell voran, so dass es schwierig ist hierbei den Durchblick zu behalten.

Wir bringen Klarheit in komplizierte technische Angelegenheiten.

Dabei können wir auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich der KFZ-Technik und Unfallinstandsetzung zurückgreifen. Durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen erweitern wir permanent unseren Wissensstand in Bezug auf technische Neuerungen. Wir wissen wovon wir reden und können auf Ihre Fragen kompetent und ausführlich eingehen.

Wir bieten Ihnen eine technische Beratung in Bezug auf Fahrzeugkauf, Wartung, Pflege, Reparatur, Unfallinstandsetzung sowie KFZ Zubehör an.

Dabei achten wir darauf, Sie nicht mit Fachchinesisch zu verwirren, sondern Ihre Fragen auch bei komplexen Themen einfach und verständlich zu beantworten.

Wir bringen Klarheit in komplizierte technische Angelegenheiten.

Dabei können wir auf unsere langjährige Erfahrung im Bereich der KFZ-Technik und Unfallinstandsetzung zurückgreifen. Durch die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen erweitern wir permanent unseren Wissensstand in Bezug auf technische Neuerungen. Wir wissen wovon wir reden und können auf Ihre Fragen kompetent und ausführlich eingehen.

Wir bieten Ihnen eine technische Beratung in Bezug auf Fahrzeugkauf, Wartung, Pflege, Reparatur, Unfallinstandsetzung sowie KFZ Zubehör an.

Dabei achten wir darauf, Sie nicht mit Fachchinesisch zu verwirren, sondern Ihre Fragen auch bei komplexen Themen einfach und verständlich zu beantworten.

Bereiche der technischen Beratung

Wir bieten unsere technische Beratung in nahezu allen Sparten der Fahrzeugtechnik an. Nachfolgend erhalten Sie einen kleinen Auszug aus unserem Leistungsspektrum:

Was gibt es bei einer Unfallreparatur zu beachten? Wurde der Unfallschaden an einem Fahrzeug sach- und fachgerecht repariert? Was gilt es beim Kauf eines Gebrauchtwagens mit repariertem Unfallschaden zu beachten? Welche Wertminderung tritt bei einem Unfallfahrzeug ein?

Worauf sollte man beim Kauf- oder Verkauf eines Gebrauchtwagens achten? Ab wann handelt es sich um ein Unfallfahrzeug? Ist das vermeintliche Schnäppchenangebot auch wirklich das beste oder entpuppt es sich als Kostenfalle?

Passen die Winterreifen des vorherigen Fahrzeugs auch auf das neue Modell? Kann ein Fahrradträger mit jedem Fahrzeugtypen verwendet werden? Ist es bei modernen Fahrzeugen problemlos möglich elektronisches Zubehör nachzurüsten? Wie verändert sich der Wert eines Fahrzeugs durch die Nachrüstung von Sonderausstattungen?

Wie pflegt man den Lack eines Fahrzeugs idealerweise? Was gilt es vor dem Winter zu beachten? Welche Wartungs- und Servicearbeiten müssen bei Fahrzeugen eingehalten werden? Welche Reparaturen sind absolut wichtig und welche können unter Umständen aufgeschoben werden?

Welche technischen Besonderheiten gibt es bei bestimmten Fahrzeugtypen zu beachten? Ist es besser das bereits lange Jahre gebaute Modell oder das neu auf den Markt gekommene Nachfolgemodell zu kaufen?

Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns, Ihre Fragen kompetent und verständlich zu beantworten.

E-Mobilität

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Aber auch die herkömmlichen Verbrennermodelle sind nach wie vor beliebt. Zusätzlich werden vermehrt Hybridfahrzeuge angeboten, die einen elektrischen Antrieb mit einem Verbrennungsmotor (Otto- oder Diesel) kombinieren. Worauf gilt es beim Kauf eines solchen Fahrzeugs zu achten?

Was passiert nach einem Unfallschaden mit einem E-Fahrzeug?

Wir bilden uns regelmäßig auf dem Gebiet der Elektromobilität fort und besitzen die entsprechenden Qualifikationen für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen.

Dabei haben wir alle möglichen Qualifikationsstufen von der Stufe 1S bis hin zur höchsten Qualifizierung 3S erfolgreich durchlaufen.

Die Stufe 3S (Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden Hochvoltsystemen) befähigt uns Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen durchzuführen, bzw. das Gefährdungspotenzial von HV-Energiespeichern zu beurteilen.

Dies ist der nächste Schritt in die Zukunft und für unsere Arbeit der Begutachtung verunfallter Fahrzeuge mit E-Antrieb unumgänglich.